AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Anwendbarkeit
2. Bestellvorgang, Vertragsschluss
3. Honorarvereinbarung
4. Stornierungs-, Umbuchungs- und Rückerstattungsrichtlinien
5. Haftung
6. Speicherung des Vertrages selbst
7. Informationen bzgl. der Natur der Dienstleistungen
8. Schlussbemerkungen

1. Anwendbarkeit
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Santiago Celorio Galan, Fischerinsel 10, 10179, Berlin (nachfolgend „Anbieter“ genannt) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“ genannt) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der jeweils geltenden Fassung gültig zum Zeitpunkt der Auftragserteilung.

1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.3. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

2. Bestellvorgang, Vertragsschluss
2.1. Dem Kunden steht es frei, aus dem Sortiment des Anbieters die Produkte seiner Wahl auszuwählen und diese in einem sogenannten „Warenkorb“ zusammenzustellen. Der Kunde kann dann zu seinem Warenkorb gehen und seine Auswahl nach Bedarf ändern, beispielsweise indem er ein Produkt aus dem Warenkorb entfernt. Ist der Kunde mit seiner Auswahl zufrieden, kann er mit dem zum letzten Schritt des Bestellvorgangs übergehen.

2.2. Der Kunde klickt auf “jetzt bestellen”, um die Waren im Warenkorb zu kaufen. Vor Abgabe der Bestellung kann der Kunde seine Bestelldaten jederzeit einsehen und ändern sowie über die „Zurück“-Funktion seines Browsers zum Warenkorb zurückkehren oder den Bestellvorgang abbrechen. Notwendige Einträge sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

2.3. Der Anbieter antwortet, indem er dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zusendet; die E-Mail fasst die Bestellung des Kunden zusammen und kann über die Funktion „Drucken“ ausgedruckt werden (Bestellbestätigung).

2.4. Eine Umsatzsteuerbefreiung hängt von der Art der Dienstleistung ab. Bei einer Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz gibt es stets eine Befreiung gemäß § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG. Dafür ist eine medizinische Notwendigkeit durch eine ICD Diagnose erforderlich (sowohl bei Individuen als auch bei Paaren). Alle andere Dienste werden als eine psychologische Beratung verstanden und sind i.d.R. umsatzsteuerpflichtig. Diese können allerdings auch durch die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG befreit sein. Aus diesem Grund werden die Rechnungen (unabhängig davon, ob die Zahlung vor oder nach der Leistungserbringung erfolgt ist) am Ende der Behandlung bzw. des Beratungsplans verschickt. Der Grund dafür ist die Abgrenzung der Beratung von der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz mit entsprechender Diagnose. Auf Anfrage sind monatliche Rechnungen auch möglich.

3. Honorarvereinbarung

3.1. Die Gebühren des Anbieters werden außerhalb des GebüH berechnet. Die Kosten der Leistungen sind auf der Kostenseite ersichtlich (Therapie/Beratung/Coaching: 60 Euro bzw. 80 Euro ab der 3. Sitzung; Paartherapie: 80 Euro bzw. 100 Euro ab der 3. Sitzung). Der Kunde stimmt dieser Honorarvereinbarung bei der Buchung der ersten Sitzung zu. Eine andere Art der Abrechnung (z.B. nach GebüH oder GOÄ) wegen einer möglichen Kostenerstattung ist nach vorheriger Absprache möglich. Eine Ermäßigung von 20 Euro für alle Folgesitzungen (ab der 3. Sitzung) aufgrund von geringem Einkommen (z.B. Studenten oder Arbeitslose) wird wenn möglich und nach vorheriger Absprache gewährt. In diesem Fall bleibt der Preis für Einzelsitzungen bei 60 Euro und für Paarsitzungen bei 80 Euro.

3.2. Dem Kunden steht es frei, im Bestellprozess eine der zur Verfügung stehenden Zahlungsarten auszuwählen; ihre Auswahl erfolgt vor Abschluss des Bestellvorgangs. Kunden werden über verfügbare Zahlungsarten auf einer separaten Webseite informiert.

3.3. Bei Zahlung auf Rechnung hat die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt  der entsprechenden Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlungsarten muss die vollständige Zahlung im Voraus erfolgen.

3.4. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt (z. B. PayPal), gelten deren AGB.

3.5. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalenderdatum bestimmt, gerät der Kunde bereits mit Versäumung des Fälligkeitstermins in Verzug und schuldet die gesetzlichen Verzugszinsen.

3.6. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschadensansprüche des Anbieters nicht aus.

3.7. Der Sonderpreis für die ersten zwei Termine ist einmalig, d.h., wenn der Kunde den Therapieprozess unterbricht und danach ihn wiederaufnimmt, ist der vollständige Preis für die Sitzungen zu bezahlen. Das gleiche gilt für eine Abwechselung zwischen online und vor Ort Termine.

3.8. Rechnungen, die mehrere Sitzungen und die Zahlungsart “Kauf auf Rechnung” enthalten, können in Raten bezahlt werden, die den Kosten der einzelnen enthaltenen Sitzungen entsprechen. Diese Zahlungen sind nach jeder Sitzung zu leisten.

4. Stornierungs-, Umbuchungs- und Rückerstattungsrichtlinien
4.1. Alle Termine können storniert oder verschoben werden, solange dies mindestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin erfolgt. Nach diesem Zeitraum lässt das Buchungssystem keine Stornierung oder Umbuchung zu und die vollen Kosten des Termins werden ohne Erstattungsmöglichkeit in Rechnung gestellt. Für eine rechtzeitige Stornierung soll das Buchungssystem der Webseite verwendet oder eine einfache formlose E-Mail mit der Stornierung an info@santiagocelorio.com gesendet werden (mit Name des Verbrauchers, Datum und Uhrzeit des zu stornierenden Termins).

4.2. Wird eine bereits bezahlte Sitzung rechtzeitig storniert, erfolgt eine Rückerstattung des bezahlten Betrags über die ursprüngliche Zahlungsmethode.

4.3. Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Verbraucher gilt dann als vollständig erfüllt am Ende jeder gebuchten Sitzung bzw. Kurs, solange die Dienstleistung im vollen vereinbarten Umfang erbracht wurde. Durch die Zustimmung der AGB verzichtet dann der Verbraucher auf einen Widerruf nach dem er die vollständige Dienstleistung vom Anbieter erhalten hat.

4.4. Widerrufsrecht
§ 356 Abs. 4 Satz 1 BGB
Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Anbieter verliert.

5. Haftung
5.1. Die nachfolgenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen im Zusammenhang mit der Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen.

5.2. Der Anbieter haftet unbeschränkt, sofern ein Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.

5.3. Der Anbieter haftet auch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, und der Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf . In diesem Fall ist die Haftung des Verkäufers jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

6. Speicherung des Vertrages selbst
6.1. Der Kunde kann den Vertragstext im letzten Schritt des Bestellvorgangs (d.h. vor Abgabe seiner Bestellung beim Anbieter) über die Druckfunktion seines Browsers ausdrucken.

6.2. Der Anbieter schickt dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse zu. Darüber hinaus erhält der Kunde mit der Auftragsbestätigung bzw. spätestens bei Erbringung der Dienstleistung eine Kopie der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters . Wenn Sie sich in unserem Shop registriert haben, können Sie Ihre getätigten Bestellungen in Ihrem Profil einsehen.

7. Informationen bzgl. der Natur der Dienstleistungen

7.1. Die auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen entsprechen den deutschen Gesetzen für Beratung und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Eine psychologische Beratung ist in Deutschland keine heilende Tätigkeit und ersetzt nicht die psychotherapeutischen oder psychiatrischen Leistungen. Eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz beschäftigt sich ausschließlich mit psychologischen Störungen (nach ICD-10) ohne körperliche Ursachen. Es handelt sich um eine heilende Tätigkeit, die allerdings von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen wird und i.d.R. privat zu bezahlen ist. Der Kunde versteht dies, indem er diese Bedingungen akzeptiert, und sollte in Erwägung ziehen, die vom Anbieter angebotene psychologische Beratung bzw. Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz nicht in Anspruch zu nehmen, wenn diese nicht mit den Vorschriften des Landes übereinstimmt, in dem er oder sie sich physisch befindet.

7.2. Soweit Online-Dienste für Kunden mit ständigem Wohnsitz außerhalb Deutschlands angeboten werden, geschieht dies ausschließlich in Form von Coaching. Das heißt, als Orientierung zu einem bestimmten Thema und ohne den Einsatz von therapeutischen oder heilenden Techniken. Es wird also keine Diagnostik eingesetzt und keine therapeutische Behandlung geplant oder durchgeführt.

8. Schlussbemerkungen
8.1. Sofern der Käufer Unternehmer ist, ist Erfüllungsort vorbehaltlich anderer Vereinbarungen oder zwingender gesetzlicher Vorschriften der Sitz des Verkäufers, Gerichtsstand ist der Sitz des Anbieters, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist öffentlichen Rechts hat oder der Käufer im Sitzland des Verkäufers keinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Die Wahl eines anderen zulässigen Gerichtsstandes bleibt dem Anbieter vorbehalten.

8.2. Gegenüber Unternehmern gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, soweit dem keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen.

8.3. Verbraucherplattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS): http://ec.europa.eu/consumers/odr/ .